Montag, 9. März 2020

QuiltCon 2020 in Austin

Lange habe ich daraufhin gefiebert und plötzlich war es soweit: Heidi, Alex und ich haben uns gemeinsam auf den Weg zur QuiltCon nach Austin gemacht. Mit uns im Flieger saß auch Melanie, mit der zusammen wir im Vorfeld an einem gemeinsamen QuiltCon Projekt gearbeitet haben.




Wo fange ich an...? Ich war schon auf verschiedenen Quilt-Festivals. Darunter die wirklich große Veranstaltungen "Quilt Market" (nur für Händler) und "Quilt Festival" (für das allgemeine Publikum) in Houston und auch mehrmals das Festival of Quilts in Birmingham. Aber bisher habe ich noch nie irgendwo auch Kurse besucht. Das sollte sich diesmal ändern. Irgendwann im Juli wurde die Buchung für die Kurse online freigeschaltet - und ich war zu diesem Moment nicht zu Hause am Rechner. Deshalb habe ich meine Tochter mit meiner Kreditkarte bewaffnet und ihr genaue Instruktionen gegeben. Das hat sie super gemacht: Von sechs Kursen, die ich in den vier Messetagen in Houston besuchen wollte, hat sie fünf für mich bekommen. Und den letzten habe ich dann vor ca. einem Monat noch "gebraucht" gekauft, weil eine Teilnehmerin ihn wieder zur Verfügung gestellt hat.

Dann kam der Aufruf der Modern Quilt Guild, sich an einem Charity Projekt zu beteiligen und Quilts für die Ausstellung zu nähen. Nicht als Einzelperson, aber als Gruppe. Und da hat Melanie bei Instagram gefragt, ob jemand Lust dazu hätte. Gefunden haben sich neben ihr und uns drei Damen auch noch Andrea von der Quiltmanufaktur, Ines, Verena und Mrs. Schnuff. Die Vorgaben waren Stoffe in Grau, Schwarz, Weiß sowie das Thema "Schriften". Eigentlich nicht so berauschend... aber da wurden tolle Sachen genäht!
Am Design unseres Projektes war ich nicht mit beteiligt, ich habe einfach brav genäht, was mir gesagt wurde:


Der Part von Ines:


Alex hat alle Blöcke bekommen und dann das Top daraus genäht, Melanie schließlich hat es straight-line gequiltet. Vlies und Rückseite wurden uns freundlicherweise von Andrea gespendet :-)


Tja, und dann hing der Quilt da in Austin zusammen mit vielen, wirklich außergewöhnlichen, Gruppenquilts in der Ausstellung. Schon ein tolles Gefühl...

Heidi, Melanie, ich und Heidi vor "unserem" Quilt
Auch, wenn wir Jet Lag bedingt völlig übermüdet waren und uns nicht so toll gefühlt haben...

Hier noch ein paar andere Gruppenquilts:















Übrigens hat unsere Heidi heimlich, still und leise auch einen Quilt eingereicht und wir alle haben uns sehr mit ihr gefreut, dass der Quilt in der Kategorie "Minimalistische Quilts" angenommen wurde!


Alex, Heidi und ich hatten fast nie einen Kurs zusammen, haben uns aber mittags bzw. am Abend dann natürlich zum Essen getroffen und sind wieder in unser Hotel gewankt. Der ca. 20 minütige Fußmarsch hat uns nach so einem Tag im Convention Center sehr gut getan! Nur abends haben wir dann gelegentlich doch ein Uber genommen, weil wir einfach schon zu k.o. waren.

Mein QuiltCon Abenteuer begann in der Ausstellung und im Verkaufsbereich. Gemütlich rumspazieren, inspirieren und begeistern lassen, aber nicht gleich hektisch und kopflos einkaufen... Erst mal schauen.

Am ersten Abend noch habe ich einen Longarm-Quiltkurs bei Angela Walters besucht. Leider habe ich davon keine Fotos gemacht. Aber den Spaß, den man mit Angela Walters hat, kann man auf einem Foto eh nicht vermitteln... Obwohl ich wirklich saumüde war, habe ich mich in diesen drei Stunden bestens amüsiert, viel gelacht und auch die eine oder andere Kleinigkeit gelernt :-)

Am nächsten Morgen ging es gleich weiter mit einem Kurs, der komplett außerhalb meiner Komfortzone lag: Designing intentionally mit Carson Convers. Da ging es nicht ums Nähen, sondern um das Entwerfen eines Quiltdesigns auf Basis eines frei gewählten Bildes. Ja... Viel Zuhören, viele Bilder, viel eigenes Zeichnen. Dazwischen auch ein bisschen in der Gruppe reden über Gefühle, Assoziationen, Empfindungen beim Ansehen der verschiedenen Bilder. Das klingt jetzt hier bei mir ein bisschen negativ - ist es aber gar nicht. Ich fand den Kurs richtig genial und ich habe unheimlich viel daraus mitgenommen. Carson Convers ist absolut sympathisch, sehr ruhig und gelassen, eine tolle Lehrerin. Aber - ich kann auch von diesem Kurs eigentlich nichts zeigen. Aber ich wurde nachhaltig beeindruckt und möchte das Gelernte natürlich gerne mal umsetzen. Vielleicht bekommt ihr dann etwas davon zu sehen :-)

Nach sechs Stunden Designkurs war ich eigentlich schon am Ende. Aber am Abend gab es noch einen Kurvenkurs bei Jen Carlton-Bailly. Dieses Mal saß ich mit Heidi im Kurs, das war auch mal ganz lustig. Der Kurs an sich war total lustig. Und diesmal habe ich doch tatsächlich auch ein, zwei Fotos gemacht:


Jen Carlton-Bailly im Einsatz


Beispielblöcke der Kursleiterin
Was ich jetzt aus den Blöcken mache (und vor allem wann!) ist noch nicht sicher. Aber egal, ich hatte Spaß, ich habe etwas gelernt und nette Leute kennengelernt. Da muss nicht immer ein fertiger Quilt dabei rauskommen ;-)

Ach ja - zwischen Designkurs und dem Abendkurs fand noch der Miniquilt-Swap statt. Dafür konnte man sich auch im Vorfeld anmelden und jetzt war das Treffen und der Austausch der Quilts. Ich habe für Chris aus Kalifornien genäht und sie für mich. Und ich finde, sie hat meinen Geschmack total getroffen! Ich liebe Orange und Grün in Kombination - das sieht so schön frisch aus. Der Quilt wird bald einen schönen Platz in meinem Nähzimmer bekommen und dann erinnert er mich immer an die schönen Tage auf der QuiltCon.


Ich habe für Chris in Türkis/Petrol und Orange genäht und denke mal, dass sie mit dem Ergebnis auch zufrieden war :-) Auf alle Fälle hatte ich viel Spaß mit ihr und ich hoffe, unser Kontakt hält auch in Zukunft an.



Am nächsten Morgen hatte ich frei und bin gemütlich durch die Ausstellung und die Verkaufshalle gewandert. Gekauft habe ich natürlich ein bisschen was. Aber ich mache mir vorher immer eine Liste, wonach ich schauen möchte und was ich gerne hätte. Natürlich verirrt sich dann der eine oder andere ungeplante Artikel auch in meinen Einkaufskorb, aber egal. Trotzdem hält sich mein Einkauf in Grenzen:

Ein Taschen-Kit, ein paar Stoffe und zwei Pattern, Lineale und Reißverschluss-Pulls :-)

Und ein supertoller neuer Nahttrenner und Stiletto 

Samstag ging es weiter - diesmal wieder mit einem Kurs bei Carson Convers. Allerdings an der Nähmaschine. Wir haben gequiltet. Straight line. In verschiedenen Farben. Und das sah toll aus. Und wirkte jedesmal anders auf den Stoffen (die Patches haben wir übrigens zu Hause schon vorbereitet). Ich fand das toll. Und habe wieder unheimlich viel gelernt. Und nette Leute kennengelernt... Wahnsinn.



Warum ich ausgerechnet am Abend einen "Precision Strip Piecing" Kurs belegt habe weiß ich auch nicht... denn ich war schon wieder total erschlagen. Aber zum Glück ging es nicht nur mir, sondern dem ganzen Kurs so. Von der Idee, das Top für eine Kissenhülle im Kurs fertig zu bekommen, habe ich mich einfach verabschiedet und halt soweit genäht, wie ich gekommen bin.



Steph Skardal erklärt wie's geht

Und zurück zu Hause wurde es dann fertig gemacht. Viel gefehlt hat ja nicht mehr. Und es ist ja auch völlig egal, ob das dort noch fertig wird. Hauptsache man weiß, wie es gemacht wird :-)


Ratzfatz war der letzte QuiltCon Tag da und damit auch mein letzter Kurs. Ein sehr lustiges Unterfangen. Es ging wieder um Kurven und wieder bei Jen Carlton-Bailly. Man musste verschiedene Stoffe bzw. HST Blöcke und Kurvenblöcke daheim vorbereiten und dann ging das im Akkord mit einem Glücksrad, das immer gesagt hat, was getan werden muss.

Auf meinem Tisch...

Die Ergebnisse des Spinwheels wurden zum Nachlesen immer aufgeschrieben


Besprechung der Kursergebnisse

Beispielblöcke von Jen Carlton-Bailly

Für jeden Block hatten wir ca. 7 Minuten Zeit. Das war ein Gewusel und mancherorts brach Hektik und Panik aus. Früher hätte ich mich da auch gestresst, mittlerweile bin ich einigermaßen entspannt. Hilft ja nichts. Und es hat ja alles gut geklappt :-) Auf alle Fälle ist das ein witziges Vorgehen, das werde ich auch mal übernehmen. Vielleicht für einen Kurvenkurs...?

Tja, und dann war es ja schon fast vorbei. Wir sind noch mit Laurie, die Heidi und ich beim Kurvennähen kennengelernt haben, zum Mittagessen gegangen und haben uns sehr gut unterhalten (und uns den Bauch vollgeschlagen). Am Nachmittag haben wir endlich ein bisschen Sightseeing in Austin gemacht. Denn bisher haben wir immer nur den Blick auf die Skyline genossen, wenn wir zum Convention Center gelaufen sind...








Am Montag schließlich haben wir noch einen Urlaubstag eingelegt und sind nach San Antonio gefahren - auch sehr schön! Da möchte ich gerne mal im Rahmen eines längeren Aufenthaltes in den USA hin. Aber an so einem Tag bekommt man auch schon einen kleinen Eindruck.







Und flugs war die schöne Zeit wieder vorbei und es ging zurück nach Hause.
Mein Resümee? Ich würde jederzeit wieder hinfahren. Also nicht jederzeit. Es muss ja nun wirklich nicht jedes Jahr sein. Aber vielleicht in zwei Jahren wieder? Der Ort der QuiltCon 2022 wurde nun bekannt gegeben und es wird Phoenix/Arizona sein. Schön. Einziger Nachteil: von uns in München aus nicht direkt anzufliegen und es ist wieder ein elendslanger Flug. Vielleicht doch erst in drei Jahren, wenn das Ganze wieder an der Ostküste stattfindet??? Fragen über Fragen... Ach ja, wer darüber nachdenkt: im kommenden Jahr wird die QuiltCon in Atlanta/Georgia stattfinden :-)
Vermutlich würde ich nicht mehr ganz so viele Kurse belegen und stattdessen doch auch mal bei den Lectures vorbeischauen und mir da einen Vortrag anhören. Und ich würde das nächste Mal versuchen, meine Kurse bei verschiedenen Damen zu haben. Diesmal hatte ich vier Kursleiterinnen bei sechs Kursen. Es war aber auch nicht so einfach: Es gab ein paar Damen, bei denen ich sehr gerne einen Kurs besucht hätte, um sie mal kennenzulernen. Aber das Thema hat mich nicht interessiert. Oder es war etwas zum Papiernähen. Und wenn ich etwas kann, dann das :-) Da muss ich dann nicht so viel Geld für einen Kurs ausgeben.
Aber jetzt habe ich ja bis zum nächsten Mal ein bisschen Zeit, mir das durch den Kopf gehen zu lassen...

Habt eine schöne Woche!

Samstag, 1. Februar 2020

Eine Geburtstagskrone

Hier in meinem Nähzimmer gingen in den letzten Tagen ganz ungewöhnliche Dinge vonstatten... Ich habe keinen Quilt, kein Täschchen oder ein Kissen genäht - sondern eine Geburtstagskrone! Ja, richtig gelesen :-)



Unsere Nachbarin kam mit dieser Bitte auf mich zu. Ihr Sohn feiert bald Geburtstag und hätte soooo gerne eine Krone. Ich dachte mir, dass das zu schaffen sein müsste. Und ich hatte auch schon ein Bild der Krone vor Augen. Denn ich habe wunderschöne Kronen im Nähmaschinenfachhandel meines Vertrauens in München gesehen (Achtung, jetzt wieder unbezahlte Werbung: Bei Il Coccolino). Nur hatte ich für so etwas bisher keinerlei Verwendung. Meine Kinder sind aus dem Alter raus und würden mich nur auslachen, wenn ich mit einer Geburtstagskrone käme. Vielleicht irgendwann, wenn sie selbst Kinder haben...

Jedenfalls habe ich mich auf die Suche nach einer Anleitung gemacht und prompt tatsächlich die Original-Anleitung von Frau Geiser gefunden - auf der Seite von Bernina. Benutzt habe ich letztlich nur das Schnittmuster - aber alleine das ist ja Gold wert :-) Die Krone ist schnell genäht. Ich dachte, dass mir eine Lage Decovil light als Füllung bzw. Stabilisator reichen müsste. Ich wollte das Ganze ja nicht zu steif und fest und damit womöglich unangenehm zu tragen machen.


Aber eine Lage hat nicht ausgereicht, da wären die Kronenzacken dann doch mit der Zeit eingeknickt. Also habe ich noch eine zweite Lage Decovil light eingeschoben und jetzt ist es perfekt. Rundum abgesteppt, Klettbänder angebracht, um die Krone optimal an den Kopfumfang anzupassen - fast fertig. Denn natürlich wollte ich auch auswechselbare Zahlen haben... Dafür musste auf alle Fälle mal Klettband an die Krone genäht werden.


Eine meiner Kolleginnen hat mir den Tipp gegeben, mir die Zahlen mit der Schriftart Arial Black vergrößert auszudrucken und als Applikationsvorlage zu benutzen. Gesagt, getan.

So sieht es bei mir aus, wenn gearbeitet wird...
Das restliche Decovil habe ich als Einlage für meine Zahlen-Patches verwendet, auf der Rückseite ist das Klettband aufgenäht. Dafür habe ich als Verstärkung der Rückseite noch H 630 verwendet - ein paar Reste davon hat man ja immer zu Hause. Am Ende einfach alles kreisförmig ausschneiden, Vorder- und Rückseite links auf links aufeinanderlegen und rundum einzackeln. Fertig.

Mein Mann und mein Sohn haben mich dann etwas ausgelacht, als ich ihnen das Ergebnis gezeigt habe. "Wieso nähst du noch eine 1 und eine 2 wenn der Junge doch 3 wird?" Ha - so blöd bin ich nun auch nicht! Es gibt ja schließlich einen kleinen Bruder und der kann die Krone dann gleich mitbenutzen :-) Falls der große Bruder ihn lässt...

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit diesem etwas außergewöhnlichen Nähprojekt und hoffe, dass die Krone nächste Woche mit Stolz getragen wird!



Habt ein schönes Wochenende!

Montag, 27. Januar 2020

Koalas für Australien

Die Weihnachtsferien waren viel zu schnell vorbei und hier bei uns war viel los. Unter anderem habe ich vor gut einer Woche ein herrliches Nähwochenende mit den Mädels von unserer Round Robin Germany Gruppe aus dem Jahr 2018 verbracht. Gesine hat einen wunderbaren Beitrag mit vielen schönen Fotos dazu geschrieben, schaut doch mal hier bei ihr vorbei.

Wie ihr vermutlich auch habe ich mit viel Sorge die Berichte von den verheerenden Buschfeuern in Australien verfolgt. Bei mir hatte das noch einen ganz persönlichen Aspekt. Unsere Tochter ist vergangene Woche nach Australien geflogen und wird ein halbes Jahr dort zur Schule gehen. Da bekommt man schon ein bisschen Angst... Nun ist das ja ein verdammt großes Land und die Flächen, die verbrannt sind sind enorm. Dennoch ist sie zum Glück weit von den Feuern entfernt. Das ist ungefähr so, wie wenn wir hier in Bayern sitzen und es in Schweden brennt. Trotzdem bleibt da immer ein ungutes Gefühl.

Es gibt nun zahlreiche mehr oder weniger vertrauenswürdige Organisationen, die zu Spenden aufrufen oder Dinge zugunsten von Hilfseinrichtungen verkaufen möchten. Wenn man da bei Instagram rumstöbert, dann kann man Kettchen mit Koalas, Plüschtiere und was weiß ich noch alles kaufen. Ob das Geld dann wirklich dort landet, wo es hin soll, sei mal dahingestellt. Doch den Patterndesignern Elizabeth Hartman, Kristy Lea aka quietplay und auch Ingrid aka joejuneandmae traue ich und alle drei haben wundervolle Pattern bereitgestellt, deren Einnahmen für eine bestimmte Zeit zugunsten verschiedener Einrichtungen in Australien gespendet werden.

Kristy hat einen Love-Schriftzug entworfen, den ich mir gleich besorgt und genäht habe. Mal sehen, was ich jetzt daraus mache. Ist aber eigentlich egal - Hauptsache gekauft und dadurch gespendet :-)


Noch passender ist der Koala Schnitt von Elizabeth Hartman. Der hat mir eh so gut gefallen und ich dachte daran, meiner Tochter ein Koalakissen mit auf die Reise zu geben. Da kam die Aktion doch genau zum richtigen Zeitpunkt! Passend für mein Tochterkind habe ich einen hellrosa Hintergrund ausgesucht und losgelegt:





Schnell war der Koala fertig, schnell noch gequiltet und mit verdecktem Reißverschluss zur Kissenhülle genäht.


Und dann erst einmal versteckt, damit es auch wirklich eine Überraschung bleibt - als Begleiter für den langen Flug:



Ich denke mal, das hat ein bisschen geholfen, es sich im Flieger bequemer zu machen :-) Und vielleicht hilft das mit viel Liebe von Mama gemachte Kissen ja auch, falls das Heimweh mal zuschlagen sollte...

Auch Ingrid aka joejuneandmae hat ein süßes Koala Pattern gemacht - bei ihr natürlich nach der Technik Nähen auf Papier. Auch das habe ich gekauft und als meine Tochter es auf meinem Schneidetisch liegen sah, hat sie gemeint, dass das doch ein nettes Geschenk für ihre Gasteltern wäre. Also habe ich losgelegt - mit großer "Hilfe" meiner Katze...




Und weil das Motiv nur 10 Inches groß ist, musste noch ein Rand drumrum, damit ein schöner Kissenbezug daraus wird. Das habe ich übrigens beim Nähwochenende gemacht :-)



Das war mein erstes fertiges Projekt bei diesem Nähwochenende und dann konnte ich es nicht einmal zeigen, weil es ja noch nicht verschenkt war. Aber jetzt leben beide Koalakissen in Queensland und sind sozusagen in ihrer natürlichen Umgebung :-) Und ich denke, ich habe damit nicht nur jemanden glücklich gemacht, sondern auch noch etwas Gutes getan.

Habt eine schöne Woche!

Sonntag, 1. Dezember 2019

Ein Quilt für's neue Zuhause

Im Oktober ist tatsächlich mein erstes Kind ausgezogen... unsere Mittlere hat es zum Studieren nach Passau verschlagen. Eine nette Studenten WG war schnell gefunden, mit Hilfe des Papas wurden haufenweise IKEA Kisten dorthin verfrachtet und den ganzen Tag geschraubt. Das Kind hat auch ein Händchen für's Dekorieren und das sah alles nach kurzer Zeit bereits sehr nett und gemütlich aus. Aber es lag halt kein Quilt auf dem Bett. Meine Chance für ein neues Projekt... :-)

In October one of our kids moved out. She goes to university in Passau now and found a lovely flat with three flatmates. Her dad helped bringing all the packages from IKEA to the new home and they built up the new furniture. The child is pretty good at decorating and it didn't take long and it looked quite comfy. But of course a quilt was missing... my chance to start a new project... :-)

Wir haben debattiert und uns beraten, über Stoffe und Farben diskutiert. Die klare Aussage war, dass der Quilt relativ schlicht in den Farben gehalten werden sollte, damit man farblich "nicht so gebunden" ist, was den Rest des Zimmers angeht. Da kam genau zum richtigen Zeitpunkt die wunderschöne und sehr edle Stoffserie "Wayside" von Karen Lewis in den Laden. Gesehen, gekauft. Mein ursprünglicher Plan war, das Pattern "Harlequin" von Robin Pickens zu verwenden. Doch dann ist mir die Anleitung für den "Delight" Quilt von Brigitte Heitland in die Hände gefallen und diese Anordnung hat mir dann fast noch besser gefallen. Vom Prinzip her sind beide gleich - es wird mit Half Rectangle Triangles gearbeitet. Dafür habe ich mir das BlocLoc HRT Lineal besorgt und dann ging das alles eigentlich ganz flott.

We debated and discussed different options. The only thing she asked for was to use more neutral fabrics and colors to be independent regarding other colors in the room. And just in time the lovely fabric line Wayside by Karen Lewis hit the shop and I knew that this was the best choice for my daughter's quilt. At first I wanted to use the pattern "Harlequin" by Robin Pickens but in the end was more drawn to "Delight" by Brigitte Heitland. In the end it's the same technique and just a different layout. Both are using half rectangle triangles. So I got me a BlocLoc HRT ruler and then it was all easy peasy :-)


Auf der Designwand wurden die Rauten angeordnet. Das war fast der anstrengendste Teil der Arbeit - denn bis man das so hat, dass die verschiedenen Stoffe und Farben einigermaßen gut und gleichmäßig verteilt sind, das dauert. Und oft hängt man wieder um und fängt noch einmal von vorne an. Aber irgendwann muss mal Schluss sein... :-)

I organized the blocks on my design wall. That was the most difficult part - to arrange the different colors and blocks in a balanced way. I started over and over again and finally thought that it couldn't get better...


Also alles zusammengenäht, einen schönen Rand drumrum, ein paar Restblöcke in die Rückseite integriert und ab zum Quilten. Wie immer stellt sich da die Frage "Wie?" Ich wollte den Quilt eher ein bisschen "fluffig" lassen und nicht zu sehr niederquilten. Also habe ich einfach die Rautenform nachgequiltet und ein paar halbe Rauten mit geometrischen Mustern gequiltet:

When the top and the back were finished I had to get an idea for the quilting. I wanted the quilt to stay fluffy and didn't want to quilt too much. So I decided to quilt some of the half diamonds using different geometric designs:




Dann das Binding angenäht - auch hier habe ich wieder einen Stoff der Wayside Serie von Karen Lewis genommen, so dass dieser Quilt tatsächlich nur mit einer Serie genäht wurde. Naja, okay, der Hintergrund ist Quilter's Linen :-)

For the binding I used a grey fabric of the Wayside fabric line. So in the end I really used only fabrics of one fabric line for this quilt. And Quilter's Linen for the background :-)


Und weil ich natürlich noch Stoffe übrig hatte und für meinen Papiernäh-Kurs bei QuiltEtTextilkunst noch ein zweites Muster machen wollte, habe ich noch schnell eine passende Kissenhülle genäht:

Since I had some scraps left and I needed another sample for my foundation paper piecing class at QuiltEtTextilkunst I decided to make a fitting pillow:


Dieses Wochenende sind mein Mann und ich nun zum Tochterkind gefahren, haben ihr noch ein paar Sachen gebracht und natürlich auch den Quilt und das Kissen verschenkt. Passt perfekt!

This weekend my husband and I visited our daughter and beside some other things she needed we also brought the new quilt and pillow. And I think it looks just perfect in her room!





Das ist das i-Tüpfelchen für ein ohnehin schon sehr schönes Zimmer :-) Da kann man sich wohl fühlen und gut lernen... Hoffe ich :-)

A wonderful place to feel at home and learn. At least I hope so :-)

Habt einen schönen ersten Advent und eine tolle Adventszeit!